Webinare

Unser Expertenwissen für Sie!

Software ist ein Werkzeug, das dem Anwender reproduzierbare Ergebnisse liefert, komplexe Auswertungen in kürzester Zeit ermöglicht und Ergebnisse dokumentiert. Bei der Bedienung dieser Werkzeuge kommt es dabei entscheidend auf das Vorwissen des Anwenders an. Darüber hinaus veranstalten wir in unregelmäßigen Abständen kostenlose »Webinare« zu verschiedenen Themen aus der Geotechnik. Ein Webinar ist eine Online-Konferenz, in die Sie sich über einen Internet-Link einloggen können. Sie sehen und hören dann den Live-Vortrag unseres Referenten. Diese Live-Vorträge werden mitgeschnitten und stehen anschließend im Video-Archiv zum Abruf bereit.

image-791

Webinar

Einstieg in die Berechnung von elastisch gebetteten Platten mit GGU-SLAB

Der Baugrundexperte Prof. Dr. Uwe Glabisch stellt in diesem ca. 45 minütigen Webinar die Handhabung des Programms GGU-SLAB bei der Berechnung von elastisch gebetteten Platten vor. GGU-SLAB bietet die Möglichkeit, elastisch gebettete Platten sowohl nach dem Bettungsmodul- als auch dem Steifemodulverfahren mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode zu berechnen. Mit beliebigen Bettungsmodul- und Steifemodulverteilungen im Gründungsbereich können bei Berücksichtigung unterschiedlichster Plattengeometrien und…

weiter
image-761

Webinar

Einfache Grundwasserströmungsmodellierung mit GGU-2D-SSFLOW und Weitergabe des Porenwasserdrucknetzes nach GGU-STABILITY

Zur Berechnung der Standsicherheit von Böschungen können mit dem Programm GGU-STABILITY Porenwasserdrucknetze importiert werden, die im Vorfeld mit Hilfe einer hydraulischen Berechnung mit dem Programm GGU-2D-SSFLOW ermittelt wurden. Somit können genaue Porenwasserdruckverteilungen im Gesamtsystem bei der Beurteilung von Standsicherheiten berücksichtigt werden. Herr Prof. Dr. Uwe Glabisch gibt in diesem ca. 45 minütigen Live-Webinar Hinweise zur Handhabung beider Programme bzgl. dieser Datenübergabe. Das…

weiter
image-765

Webinar

Verbauten mit GGU-RETAIN - Bauphasen und Rückbau

Im Zuge des Herstellungsprozesses von mehrfach rückverankerten Verbauwänden treten als Folge von Bauphasen unterschiedliche Belastungszustände auf, für die diese Wände mit allen beteiligten Konstruktionsteilen bemessen werden müssen. Dies gilt auch für Zustände, die sich aus dem Rückbau der Verbauwände ergeben. Herr Prof. Dr. Uwe Glabisch gibt in diesem ca. 45 minütigen Live-Webinar Hinweise auf die Untersuchung von Bauphasen und deren Auswertung. Zielgruppe des Webinars sind Anwender der Softwarelösung…

weiter
image-756

Webinar

Konsolidierungsprozesse bei Böschungsbruchuntersuchungen in GGU-STABILITY

Herr Prof. Dr. Uwe Glabisch hat in diesem 50 minütigen Webinar den Menüpunkt "Konsolidierungsschichten" in GGU-STABILITY vorgestellt und Tipps zur Berücksichtigung von Konsolidierungsprozessen bei den Berechnungen und Nachweisen zur Böschungsstabilität geben.

weiter
image-734

Webinar

Standsicherheitsberechnung von Schlitzwandlamellen in GGU-TRENCH

Welche Nachweise sind bei den Standsicherheitsberechnungen von Schlitzwänden zu führen?

Herr Prof. Dr. Uwe Glabisch ist in diesem ca. 45 minütigen Webinar kurz auf die theoretischen Grundlagen eingegangen und hat im Anschluss mit der Softwarelösung GGU-TRENCH gezeigt, wie Sie die Standsicherheit von Schlitzwandlamellen (innere und äußere Standsicherheit) nachweisen können.

weiter
image-724

Webinar

GGU-SEEP - Regenspenden Österreich

Das Webinar ist für Baugrundgutachter und Fachleute aus dem Straßen- und Wohnungsbau von besonderem Interesse, die in Österreich Regenwasserversickerungsanlagen planen. Herr Prof. Dr. Buß hat in dieser Kurzpräsentation den Import von Regenspenden des Hydrographischen Dienstes in Österreich vorgestellt. Das Webinar haben wir für Sie aufgezeichnet.

weiter
image-678

Webinar

Beschleunigte Konsolidation mit Vertikaldrainagen in GGU-CONSOLIDATE

Wie vermeidet man schädliche Langzeitsetzungen bei Bauwerken, die in bindigen Böden gründen?

Dass bei bindigen Böden Setzungen zum Teil erst nach Jahren abklingen, ist hinlänglich bekannt. Wie Sie dieses Setzungsverhalten beschleunigen, um für das Bauwerk schädliche Einflüsse schon während der Bauphase vorwegzunehmen, hat Herr Prof. Dr. Uwe Glabisch mit der Softwarelösung GGU-CONSOLIDATE in einem einstündigen Live-Webinar am 25.6.2019 beantwortet.

weiter
image-679

Webinar

Berechnung und Bemessung von Dalben mit GGU-DOLPHIN

Die wesentlichen Grundlagen dieser Neuentwicklung sind in den Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen (EAU 2012) enthalten. Ein Hauptaugenmerk liegt auf den Einwirkungen aus dem Anlegevorgang eines Schiffes bei der Bemessung des Dalben. In einem halbstündigen hat Herr Prof. Dr. Johann Buß die Berechnung und Bemessung von Dalben mit GGU-DOLPHIN vorgeführt.

weiter
image-680

Webinar

Merkblatt M EBGS-Lsw 2018 in GGU-LATPILE

Dieses Webinar ist besonders für Planer von Lärmschutzwänden von Interesse. Herr Prof. Dr. Buß hat in diesem halbstündigen Webinar gezeigt, wie das neue Merkblatt M EBGS-Lsw 2018 zur Gründungauslegung von Lärmschutzwänden durch Pfähle in GGU-LATPILE integriert wurde und welche neuen Funktionen dadurch in der Version 8 vorhanden sind. 

weiter
image-681

Webinar

Bodenkennwerte als Datenbank in GGU-Software

In zahlreichen geotechnischen Berechnungsprogrammen können Sie über den Knopf "Gängige Böden" die Bodenkennwerte für viele "gängige" Böden ganz einfach aus einer Datenbank auswählen oder Zwischenwerte daraus ermitteln lassen. 
Diese neue Funktion hat Herr Prof. Dr. Johann Buß (Geschäftsführer der GGU ZV GmbH) in diesem spannenden Webinar vorgestellt. 

weiter