GGU-LATPILE
Berechnung von elastisch gebetteten Pfählen.


Leistungsmerkmale:
- Wahlweise Berechnung mit Teilsicherheiten nach DIN 1054:2010, EC 7 oder nach ÖNORM EN 1997-1 sowie mit Globalsicherheiten (DIN 1054 alt)
- Berücksichtigung eines linear veränderlichen Bettungsmodulverlaufes
- Stahlbemessung nach EC 3
- Erweiterbare Datenbank mit Standardprofile für Stahlprofile und Rohrprofile
- Berücksichtigung der Abrostung von Stahlprofilen
- Stahlbetonbemessung und Rissbreitennachweis nach EC 2
- Knicknachweis nach DIN EN 1993-1-1 über Berechnung nach Theorie 2. Ordnung
- Nachweis Summe V
- Systemeingabe mit absoluten Höhen
- Bodenkennwerte aus erweiterbare Datenbank für gängige Böden wählbar
- Beanspruchung kann nach M EBGS-Lsw 2018 ermittelt werden
- Berücksichtigung von Bermen auf Aktiv- und Passivseite
- Berücksichtigung einseitig begrenzter Lasten auf Aktiv- und Passivseite
- Berechnung mit aktivem Erddruck, Erdruhedruck oder erhöhtem aktiven Erddruck
- Aktive Erddruckbeiwerte nach DIN 4085
- Passive Erddruckberechnung nach DIN 4085:2017, Streck, Caquot/Kerisel, Culmann/Vogt oder Culmann
- Räumlicher Erdwiderstand nach DIN 4085:2011, Weißenbach, Vogt oder DIN 4085:2011 gerade Gleitflächen
- Anfangstiefe für die Berechnung des Erdwiderstands kann eingegeben werden
- Optimierung hinsichtlich Pfahllängen
- Automatische Berechnung des Trägheitsmomentes für Quadrat- und Bohrpfähle
- Erdbebenberücksichtigung über Änderung der Erddruckbeiwerte nach EC 8
- Schnittstelle zum Programm GGU-STABILITY (Böschungsbruchberechnungen)
- Wahlweise Ergebnisdarstellung für Momente, Querkraft, Normalkraft,
- Verschiebung oder Erddruck
- Protokollausdruck
- Darstellung von verwendeter Norm, Programmname und Version in Allgemeiner Legende möglich
- Freie Gestaltung des Ausgabeblattes
- Drucken und Kopieren von Bildausschnitten, z.B. zur Übernahme in die Textverarbeitung
- Integriertes Mini-CAD-System zur zusätzlichen Beschriftung der Grafik
Aktuelle Updates & Änderungen
8.24 (04.01.2021)
- Export nach GGU-STABILITY verbessert.
8.23 (17.12.2020)
- Mögliche Ungenauigkeit beim Erdwiderstand nach Culmann beseitigt.
8.22 (25.11.2020)
- Grafischer Ausdruck Protokoll: Abspeichern und laden aller Einstellungen
8.21 (16.06.2020)
- Streckgrenze fy,k (Stahlpfahl) kann frei eingegeben werden.
8.20 (14.05.2020)
- Im Grundriss begrenzte Lasten überarbeitet und ergänzt mit dem Ansatz nach DIN 4085.
Alle Einträge anzeigen
Online-Shop:
Einzelprogramm im Abonnement *
1 Jahr Abo NNL | 416,50 € |
Einzelprogramm für CmStick
30 Tage FNL | 150,00 € | |
1 Lizenz FNL | 1.249,50 € |
Alle Preise inkl. MwSt.
*: CmActLicense, kein CmStick nötig, immer aktuelle Programmversion. Nicht für virtuelle OS.
NNL: Non-Network-Lizenz
FNL: Floating-Network-Lizenz
Zusatzinformationen:
- 05/2006: GGU-AXPILE + GGU-LATPILE (21 min)
- 10/2010: Knicknachweise für Pfähle und Spundwände (24 min)
- 04/2017: Knicknachweis Mikropfähle und Rohrverpresspfähle (29 min)
- 04/2017: Pfähle in Böschungen (18 min)
- 2/2019: Merkblatt M EBGS-Lsw 2018 in GGU-LATPILE (26 min)
- Programmbeschreibung
- Handbuch
- Handbuch Mini-CAD
- Lizenzvereinbarungen
Systemvoraussetzungen
- Pentium III oder höherer Prozessor
- Microsoft Windows® 7, 8, 8.1 und 10 kompatibel
- 500 MB freier Festplattenplatz
- DVD-ROM Laufwerk oder Internetverbindung (für Installation)
- USB Schnittstelle 2.0 oder schneller (für den CmStick-Lizenzdongle )
- CmAct Lizenzen NICHT auf virtuellen Computern
Webinare & Videos

Merkblatt M EBGS-Lsw 2018 in GGU-LATPILE
Dieses Webinar ist besonders für Planer von Lärmschutzwänden von Interesse. Herr Prof. Dr. Buß hat in diesem halbstündigen Webinar gezeigt, wie das neue Merkblatt M EBGS-Lsw 2018 zur Gründungauslegung von Lärmschutzwänden durch Pfähle in GGU-LATPILE integriert wurde und welche neuen Funktionen dadurch in der Version 8 vorhanden sind.

Pfähle in Böschungen
Mit der Softwarelösung GGU-LATPILE können Sie Pfähle in Böschungen z.B. für Lärmschutzwände bemessen und nachweisen. In einem ca. 15 minütigen Webinar wird Ihnen Herr Prof. Dr. Johann Buß die Vorgehensweise im Programm GGU-LATPILE vorstellen.